Mehr als 100 Jahre Erfahrung.

Für den Raumkomfort der Zukunft.

Die SIEGENIA GRUPPE entwickelt Lösungen, die Räume lebendig machen. Im Fokus der Lösungen für Fenster, Türen und Schiebetüren steht es gesunde, komfortable und smarte Räume zu schaffen, in denen Menschen sich wohlfühlen. Lüftungs- und Smart-Home-Systeme tragen zusätzlich dazu bei. Die KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG deckt dabei das gesamte Feld moderner Schließsysteme für Türen ab. Abgerundet wird unser Komplettangebot durch die SIEGENIA-AUBI Sicherheits-Service GmbH: mit Produkten und Serviceleistungen zu Einbruchschutz und Fensterreparatur.

Die Aussicht auf neuen Raumkomfort ist das Thema der Zukunft. Um diese ebenso sinn- wie verantwortungsvoll zu gestalten, braucht man Vergangenheit. Denn Tradition ist die beste Basis für nachhaltige Innovation. Auch wenn man es früher noch nicht „Raumkomfort“ nannte: Wir arbeiten daran seit über 100 Jahren.

Die SIEGENIA Historie

2024

Als Mitglied der Connectivity Standard Alliance (CSA) setzt SIEGENIA bei seinen smarten Produkten auf Matter-fähige Lösungen. Mit dem Launch des smarten Fenstergriffs steigt SIEGENIA in die Matter-kompatible Smart Home-Welt der Zukunft ein.

2024

Die Fensterbau Frontale 2024 bot den geeigneten Rahmen für die Übergabe von individuellen EPDs (Environmental Product Declarations) durch das ift Rosenheim. Damit ist SIEGENIA der erste Beschlaghersteller, der über individuelle Umweltproduktdeklarationen verfügt, die konkrete und verlässliche Zahlen zum CO2-Fußabdruck der SIEGENIAProdukte liefern. Mit der Erstellung dieser EPDs unterstreicht das Unternehmen seine Vorreiterrolle in der Branche.

2023

Das digitale Kundenberatungstool SIEGENIA world geht live und zeigt mit ansprechenden Animationen Funktionsweise und Ausführungsvarianten der SIEGENIA-Produkte im Detail. Die Produktanimationen laufen in virtuellen dreidimensionalen Räumen ab. Auf dem Wiener Fenster und Sonnenschutz Kongress gewinnt das innovative Beratungstool eine Auszeichnung.

2022

Die SIEGENIA-AUBI Sicherheits Service GmbH zieht von Reinsfeld ins saarländische Wadern um. Die neue Immobilie, die etwa 25 Kilometer von Reinsfeld entfernt liegt, bietet für die SASS optimale Voraussetzungen hinsichtlich Lage, Fläche und Räumlichkeiten. Alle Ersatzteile von SIEGENIA können hier deponiert und innerhalb von ein bis zwei Werktagen an Besteller ausgeliefert werden.

2022

Produktgruppe PORTAL erweitert Fertigungskapazitäten
Die stetig wachsende Produktgruppe PORTAL benötigt mehr Platz für den Ausbau ihrer Fertigungskapazitäten und übernimmt Ende 2022 die Räumlichkeiten der der SIEGENIA-AUBI Sicherheits-Service GmbH in Reinsfeld. Hier konzentriert sich nun die Logistik und die Kompaktteilemontage von PORTAL, während der Fertigungsschwerpunkt des PORTAL-Standortes Hermeskeil dann in der Comfort Unit Fertigung und Langteilebearbeitung liegt.

2020

SIEGENIA baut eine neue Produktionshalle in Dacheng, ca. 180 Kilometer südlich von Peking und verlagert ab Juni 2020 Teile der Produktion – unter anderem die Gießerei von Zink-Druckguss und Aluminium-Druckguss-Teilen – dorthin. Mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionshalle erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in China deutlich.

2020

ECO PASS SKY axxent erhält Red Dot Award
Für ihre wegweisende Gestaltung wird die niveaugleiche Schwelle ECO PASS SKY axxent von SIEGENIA mit dem „Red Dot: Best of the Best 2020“ prämiert. Lediglich gut 1 Prozent der mehr als 6.500 eingereichten Objekte aus insgesamt 60 Nationen haben diese Auszeichnung erhalten. Sie wird von der Jury, die sich aus internationalen Experten unterschiedlicher Fachbereiche zusammensetzt, ausschließlich für bahnbrechende Lösungen vergeben. 

2020

SIEGENIA wird als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Siegen Wittgenstein zeichnet den Standort Wilnsdorf-Niederdielfen als familienfreundliches Unternehmen aus. Mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitausbildungen und Betreuung von Mitarbeiterkindern in der betriebseigenen KITA punktet SIEGENIA in dem Zertifizierungsprozess. 

2019

SIEGENIA Onlineshop geht an den Start
Der Startschuss für den SIEGENIA Onlineshop fällt. Erstes Produkt im Bestellangebot ist die PORTAL HS COMFORT UNIT (CU) - das maßgeschneiderte „Rundum-sorglos-Paket“ für Großflächenelemente. Der neue SIEGENIA Onlineshop macht Bestellung und Konfiguration noch sicherer, schneller und einfacher.

2019

SIEGENIA investiert weiter in die Fertigung
Am Standort Niederdielfen wird eine neue Fertigung für Kunststoffkomponenten eingerichtet. Die hochmodernen, energieeffizienten Produktions- und Montageanlagen stärken die Fertigungs- und Logistikprozesse des Unternehmens und stellen ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland dar.

2018

KFV hat mit innovativer Schließtechnik für Türen Erfolgsgeschichte geschrieben.
Jetzt startet das Tochterunternehmen der SIEGENIA GRUPPE in sein Jubiläumsjahr: 2018 wird KFV stolze 150 Jahre alt. Mit diversen Neu- und Weiterentwicklungen dokumentiert der deutsche Marktführer von Mehrfachverriegelungen seine anhaltende Innovationskraft und zählt heute zu den führenden Schlossherstellern in Europa.

2017

Gründung der SIEGENIA INDIA PRIVATE LIMITED in Neu Dehli.

2017

Neubau einer Produktionshalle im Werk Polen.
Damit stehen Produktions- und Lagerflächen von 14.500 qm inkl. eines Werkstatt- und Bürogebäudes mit Sozialräumen zur Verfügung.

2016

Neue Lagerhalle für PORTAL-Beschläge
Die anhaltend starke Nachfrage nach Schiebebeschlägen und das daraus resultierende Wachstum der Produktgruppe PORTAL machen den Bau einer neuen Lagerhalle notwendig: Mit 1.100 Quadratmetern wird die Lagerkapazität am Standort Hermeskeil deutlich gesteigert. 

2016

SIEGENIA nimmt am Standort Niederdielfen das neue Oberflächenzentrum in Betrieb. Die hochmoderne Galvanik-Anlage ist konsequent auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausgelegt.

2015

Erfolgreicher Launch des neuen Markenauftritts mit einer emotionalen Kampagne, die den Anwendungsnutzen in den Fokus rückt – und damit Raumkomfort erlebbar macht.

2015

Der neue Claim unterstreicht, was bereits von jeher Bestandteil unserer Produktphilosophie ist: SIEGENIA ist Raumkomfort. Denn wir sorgen mit unseren Produkten und Lösungen dafür, dass Räume lebendig werden, damit Menschen sich darin wohl fühlen.

2015

SIEGENIA baut ein PartnerNetwork auf.
Es umfasst die Bereitstellung von Werbematerial und Produktunterlagen, Schulungen sowie die Listung in einer Bezugsquellensuche für Endanwender.

2014

Die Geschichte von SIEGENIA reicht 100 Jahre zurück. Das Motto und Logo zum 100. Geburtstag „More drive than ever“ unterstreicht die Dynamik des Unternehmens und weist ebenso auf das neue Produktspektrum rund um die smarte Welt hin.

2014

Der aktuelle Neubau eines richtungsweisenden Ausstellungszentrums mit integriertem Prüfzentrum sowie der Bau einer hochmodernen Oberflächenveredelungs-Anlage in
Niederdielfen sind Indiz für den dauerhaften Modernisierungsprozess des Unternehmens.

2014

Die SIEGENIA-AUBI Sicherheits Service GmbH verlegt ihren Firmensitz und zieht von Hermeskeil ins benachbarte Reinsfeld um.

2014

Am Hauptstandort in Niederdielfen eröffnet SIEGENIA eine werkseigene KITA. Sie soll Mitarbeitern den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern sowie den Anteil von Frauen in der Belegschaft und in Führungspositionen weiter steigern.

2013

SIEGENIA stellt die 2. Generation der vollmotorischen Mehrfachverriegelung GENIUS auf dem Markt vor. Mit dem A-Öffner hat das Unternehmen außerdem eine elektromechanische Nachrüstlösung für Automatik-Mehrfachverriegelungen entwickelt, die sich ideal mit dem digitalen Zutrittskontroll-System KFVkeyless verbinden und so über das Keypad oder das Smartphone steuern lässt.

2011

SIEGENIA gründet einen neuen Produktionsstandort bei Sanhe nahe Peking.

2008

2008 ist das Jahr, in dem der SIEGENIAKoPiBo (3D-KomfortPilzBolzen) im TITAN AF Beschlagprogramm seinen Siegeszug antritt. Durch die selbstregulierende Höhenverstellung passt sich der KoPiBo immer optimal an Falzlufttoleranzen an und verringert so den Einstellaufwand erheblich. Fenstermonteure sind begeistert und der Fensternutzer schätzt den hohen Bedienkomfort des leichtgängigen Fensters.

2008

SIEGENIA-AUBI trägt als weltweit erster Beschlaghersteller das ift Q-Zertifizierungszeichen.

2008

SIEGENIA gründet in Istanbul eine Vertriebsniederlassung.

2007

Alle Bauteile, die nicht abgelängt werden, haben die neue „Klick-Kuppelstelle“. Mit dieser Kuppelstelle ist es möglich, Zwischenstücke und Verlängerungen sehr schnell anzuschlagen. Diese Bauteile werden einfach eingeschoben und die Kuppelstelle rastet selbstständig ein.

2006

2006 übernimmt SIEGENIA mit der KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG in Velbert den Marktführer in Deutschland für hochwertige Haustürbeschläge und Schließsysteme. Diese Akquisition rundet das Produktprogramm von SIEGENIA ab und macht das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter ganzheitlicher Lösungen und Systeme für die Funktion von Fenstern und Türen und der dezentralen Belüftung von Räumen.

2005

Die Produktgruppe Lüftungstechnik zieht an den Standort Lehnscheid in Wilnsdorf.

2004

Aus der 2001 gegründeten Safety Plus GmbH wird 2004 die SIEGENIA-AUBI Sicherheits-Service GmbH (kurz SASS). Die SASS hat sich erfolgreich auf Produkte, Lösungen und Serviceleistungen rund um den nachträglichen Einbruchschutz bei bereits eingebauten Fenstern und die Fensterreparatur spezialisiert.

2004

In Polen fusionieren SIEGENIA-FRANK Polska (Poznan) und AUBI Polska (Kluczbork) zur SIEGENIA-AUBI KG. Beide Standorte werden am Fertigungsstandort Kluczbork zusammengeführt.

2003

Fünf Jahre nach dem Erwerb werden die AUBI Baubeschläge GmbH und die SIEGENIA-FRANK KG zur heutigen SIEGENIA-AUBI KG verschmolzen.

2002

SIEGENIA führt eine neue Innovation auf dem Markt ein, die den Fertigungsablauf bei der Fensterherstellung revolutioniert: Das Beschlagsystem TITAN iP ermöglicht es erstmals und sehr flexibel, Beschlagkomponenten vor dem Verschweißen oder Verleimen im Profilstäbe oder der Kantel zu montieren.

2001

Um die rasch wachsenden Märkte in China und Südostasien bedienen zu können, gründet SIEGENIA in 2001 bei Peking eine Niederlassung China.

1999

1999 stellt SIEGENIA mit dem ersten Parallel-Abstell-Fensterbeschlag (PAF) eine weitere Innovation vor. Der Fensterflügel kann zum Spaltlüften parallel zum Rahmen abgestellt werden und das Fenster ist auch in der Spaltlüftungsstellung mit Widerstandsklasse RC-2 einbruchhemmend.

1998

Aus dem Haus AUBI stammt eine weitere Entwicklung, die heute Branchenstandard ist. Der sogenannte „Flügelheber“, der den Fensterflügel auch dann zuverlässig anhebt, wenn Fenster sich nach dem Einbau im Laufe der Zeit durch das Eigengewicht absenken.

1998

Mit dem Erwerb der AUBI Baubeschläge GmbH in Hermeskeil (Rheinland-Pfalz) erweitert Wieland Frank 1998 das Produkt- und Kundenportfolio und schafft damit weitere wichtige Voraussetzungen für das Wachstum des Unternehmens auf den internationalen Märkten.

1996

Mit dem Umzug der Hauptverwaltung von Kaan-Marienborn in das neue Gebäude in Wilnsdorf-Niederdielfen findet die Zusammenführung von Verwaltung und Produktion in Niederdielfen, dem heutigen Stammsitz, statt. Die zeitlos moderne, außergewöhnliche Architektur des Neubaus wird vom Bund Deutscher Architekten 1997 ausgezeichnet.

1996

Bereits 1996 verstärkt SIEGENIA seine Aktivitäten in Polen. Mit der Gründung der SIEGENIA-FRANK Polska mit Sitz in Poznan möchte das Unternehmen der wachsenden Nachfrage nach SIEGENIA-Beschlägen in Osteuropa gerecht werden.

1994

Die Doppeltopfbohrung für Eck- und Scherenlager in Holzfenstern - bereits in der Kantel eingebracht - erleichtert die Lackierung und vereinfacht die Positionierung der Drehpunktbauteile sowie deren Verschraubung.

1989

Weitere Branchenstandards im Sinne einer rationellen Fensterfertigung setzt das Familienunternehmen 1989 mit der Einführung des ersten klemmbaren Dreh-Kipp-Beschlags für Aluminiumprofile.

1989

Im Gefolge der politischen Umwälzungen in Deutschland und Osteuropa nach dem Mauerfall 1989 verstärkt das Unternehmen die Expansion ins europäische Ausland sowie in die Märkte im nahen, mittleren und fernen Osten. Elf Vertriebsniederlassungen entstehen neu und die vorhandenen drei werden ausgebaut.

1988

Der Wechsel von der dritten auf die vierte Generation im Jahr 1988 erfolgt unplanmäßig, denn Gerhard Frank verstirbt im Oktober des Jahres nach dreijähriger schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren. Sein Sohn, Wieland Frank, übernimmt mit 29 Jahren das „Zepter“ im Familienunternehmen als geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter.

1987

Die Antwort auf die Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit bei der Montage, nach mehr Bedienungskomfort und mehr Sicherheit ist der PSK-PORTAL. Der erste Parallel-Schiebe-Kipp-Beschlag wird auf dem Markt eingeführt, der Flügelgewichte bis zu 150 kg einfach beiseiteschiebt.

1984

In einem weiteren Bauabschnitt wird ein neuer Hallentrakt von 4.000 Quadratmeter Fläche in Betrieb genommen. Auf insgesamt 29.000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche bieten modernste Fertigungsanlagen die Voraussetzung für gleichbleibende Qualität. Das Unternehmen beschäftigt 700 Mitarbeiter und verfügt über einen Exportanteil von mehr als 20 %.

1983

Der SIEGENIA AEROPAC ist ein leistungsstarker und stromsparender Wandlüfter, der die Belastung durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehrslärm draußen lässt und trotzdem für Frischluftzufuhr bei geschlossenen Fenstern sorgt.

1982

Mit rund 1300 Quadratmetern Nutzfläche wird das neue Sozialgebäude eröffnet. Neben Küche und Speiseraum und einem Schulungsraum im EG sind im Kellergeschoss die Wasch - und Umkleideräume untergebracht.

1981

Anfang der achtziger Jahre wird das Produktprogramm um Hebe-Schiebe-Beschläge für großflächige Schiebefenster und -türen und Schalldämmlüfter erweitert.

1978

Tausende Beschläge verlassen täglich das neue Werk II in Niederdielfen und schon bald werden zusätzliche Produktionshallen erforderlich. Zug um Zug werden bis 1984 die Fertigungshallen in Niederdielfen erweitert. Die beiden Ölkrisen 1973 und 1979 unterbrechen das Wachstum des Unternehmens nur kurz.

1974

Anfang 1974 werden das Fertiglager, die Packerei und der Versand in das Werk II nach Wilnsdorf-Niederdielfen verlegt.

1973

1973 präsentiert SIEGENIA das „Trial-Getriebe“ und setzt damit neue Maßstäbe in der Fensterfertigung: Erstmals kann die Aufnahmetasche für den Schlosskasten des Getriebes mit einem einfachen Bohrvorgang erzeugt und muss nicht mehr zeitaufwändig in den Falz gefräst werden. Sowohl das Bauteilkonzept als auch die Getriebebohrung sind heute allgemeiner Standard bei Dreh-Kipp-Beschlägen.

1972

Am 1. April 1972 wird in Eugendorf bei Salzburg (Österreich) die erste Verkaufsniederlassung eingeweiht.

1972

Mit der Entwicklung des inzwischen legendären Dreh-Kipp-Beschlages FAVORIT gibt SIEGENIA dem modernen Fensterbau entscheidende Verarbeitungsvorteile. Erstmalig bringt SIEGENIA einen Beschlag auf den Markt, bei dem der Fensterhersteller mit einer überschaubaren Anahl einfach kombinierbarer Beschlagteile in wenigen Montageschritten dem Fenster die Funktion „Drehen und Kippen“ geben kann.

1970

Für seine unternehmerischen Leistungen erhält er im selben Jahr das Bundesverdienstkreuz am Bande.

1970

SIEGENIA ist mittlerweile als Marke so bekannt, dass Gerhard Frank sein Unternehmen 1970 in SIEGENIA-FRANK KG umfirmiert.

1969

Der GLOBAL: Eingriff Dreh-Kipp-Beschlag mit "Rundum-Verriegelung", bestehend aus montagefertigen Bauteilen.

1968

Nur zwei montagefertige Bauteile bilden den am Flügelüberschlag liegenden Dreh-Kipp-Beschlag SIEGENIA-COMPACT: das vereinfacht den Anschlag deutlich und verleiht dem Flügel bessere statische Eigenschaften.

1967

Im neuen Industriegebiet Weißtal in Niederdielfen wird das Werk II eröffnet. Hier ziehen die neuen Produktionsanlagen, eine moderne Galvanik und Teile der Verwaltung ein.

1966

Die Jäger-Frank KG produziert mit dem LM 1000 den ersten Eingriff Dreh-Kipp-Beschlag für Aluminiumfenster.

1964

1964 können 50 Jahre "Beschläge für die Bau- und Möbelindustrie der Jäger-Frank KG" gefeiert werden.

1964

1964 erhält Gerhard Frank – im Todesjahr seines Vaters – für seine zahlreichen Erfindungen die Dieselmedaille in Gold.

1962

In den Folgejahren wächst das Unternehmen rasant: 1962 wird ein neues Verwaltungsgebäude in der Eisenhüttenstraße bezogen. Die JÄGER-FRANK KG beschäftigt über 200 Mitarbeiter.

1961

Die Beschläge SOLID, DUAL und VARIANT stellen die neue Generation der verdeckten Dreh-Kipp-Beschläge aus dem Hause SIEGENIA dar. Allen drei Beschlägen liegt die verdecktliegende Schubstangen-Mechanik zugrunde. Die Beschlagtypen unterscheiden sich durch den Sitz der Bedienungshebel: auf dem unteren Flügelweitschenkel (VARIANT), über dem Eckgetriebe (SOLID) oder seitlich mittig auf dem Fensterflügel (DUAL).

1958

Mit dem SIAL wird der erste Spaltlüfter für Fenster mit Betätigung über Hebel und Zugstange auf den Markt gebracht.

1957

Gerhard Frank wird als persönlich haftender Gesellschafter Mitinhaber der Firma SIEGENIA.

1955

1955 gilt als das offizielle Geburtsjahr für die Marke SIEGENIA. Der Name – schon seit Kriegsende genutzt – wird beim Deutschen Patentamt als Warenzeichen eingetragen.

1955

Nur ein Jahr später folgt der erste verdeckt liegende Dreh-Kipp-Beschlag. Vollständig im Fensterrahmen integriert macht er die Mechanik des Dreh-Kipp-Fensters unsichtbar und wird damit zeitgemäßen architektonischen Anforderungen gerecht.

1954

Der erste rechts/links verwendbare Dreh-Kipp-Beschlag erobert 1954 den Markt und verschafft dem Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. "Dreh-Kipp" bezeichnet dabei die beiden Funktionen des Fensters, das sich sowohl öffnen als auch zur Raumlüftung kippen lässt.

1952

Die Expansion des Unternehmens ist eng mit dem „Wirtschaftswunder“ der Bundesrepublik verbunden und basiert vor allem auf dem Produktprogramm der Fensterlüftungsbeschläge, die unter dem Namen SIEGENIA im In- und Ausland vertrieben werden.

1949

1949 werden neue aufzuschraubende Möbelbeschläge vorgestellt, die nicht mehr ins Holz eingelassen werden müssen. Unter anderem den Schrankbeschlag FAMOS und der Bettbeschlag SIEGENIA.

1945

Gerhard Frank (1947 - 1988) kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück und tritt am 1. Juli 1945 in die Firma ein. Mit Innovationsgeist, Weltoffenheit und Beharrlichkeit formt er unter den erfahrenen Augen seines Vaters Adolf Frank den kleinen Familienbetrieb in ein internationales Unternehmen.

1945

Gemeinsam mit seinem 1945 aus dem Krieg heimgekehrten Sohn Gerhard Frank gelingt es Adolf Frank, das im Krieg stark zerstörte Unternehmen wiederaufzubauen.

1937

Nach dem Rückzug Wilhelm Jägers, wird das Unternehmen in die Kommanditgesellschaft JÄGER, FRANK & Co. KG umgewandelt. Adolf Frank ist nun der alleinige geschäftsführende Gesellschafter.

1937

Die 20er und 30er Jahre sind vom wirtschaftlichen Aufschwung, aber auch von Rückschlägen geprägt, und es erweist sich als richtige Entscheidung von Adolf Frank, der seit 1937 alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der in eine Kommanditgesellschaft umgewandelten Jäger-Frank KG ist, die Fertigung Zug um Zug auf das Gebiet moderner Fenster-Lüftungsbeschläge umzustellen.

1919

Nach Kriegsende tritt Schwiegersohn Adolf Frank (1919-1947) als Geschäftsführer in das junge Unternehmen ein, das sich nun JÄGER, FRANK und Co. GmbH nennt. Man beginnt nun, erfolgreich Möbelbeschläge herzustellen. Erfahrungen auf diesem Gebiet hatte der junge Adolf Frank durch seine Ausbildung in der Möbelbeschlagindustrie im In- und Ausland gesammelt.

1914

Am 6. April 1914 gründet Wilhelm Jäger (1914 - 1937) in Kaan-Marienborn das "Press- und Stanzwerk Kaan-Marienborn"