Aus Energie verschwenden wird Energie sparen

Neue Fenster – kontrollierte Lüftung: starkes Duo für mehr Energieeffizienz

Wussten Sie, dass in die Jahre gekommene Fenster eine der größten energetischen Schwachstellen eines Gebäudes sind? Wenn Sie Ihr Zuhause zukunftssicher gestalten und dadurch vermeiden möchten, dass wertvolle Heizenergie sprichwörtlich zum Fenster hinausgeht, lohnt es also, frühzeitig über einen Tausch nachdenken. Besonders energieeffizient wird es, wenn Sie auch das Thema Lüftung angehen.

  1. Alte Fenster: wo Energie ungenutzt verpufft
  2. Rundum dicht schont Ihren Energieverbrauch
  3. Frischluft und Energieeffizienz: das richtige Maß macht´s

Beim Stichwort Energiesparen denken viele Menschen spontan an Strom. Ausschalten statt Stand-By, Energiesparlampen statt Glühbirnen – Maßnahmen wie diese gehören in vielen Haushalten zum Alltag. Das allein reicht jedoch nicht: Rund zwei Drittel des Energieverbrauchs in den eigenen vier Wänden entsteht beim Heizen. Nicht umsonst zählt ein Heizungstausch zu den klassischen Sanierungsmaßnahmen – doch wichtig ist, dass die Heizwärme nicht unkontrolliert nach außen entweichen kann. Grundvoraussetzung ist eine dichte Gebäudehülle.

Alte Fenster: wo Energie ungenutzt verpufft

Vor allem veraltete Fenster können sich als wahrer Energiefresser erweisen. Bis zu 40 Prozent der Heizwärme gehen auf diesem Weg verloren. Dennoch bleiben viele Fenster jahrzehntelang im Einsatz. Dass man auf diese Weise am falschen Ende spart, ist vielen Eigenheimbesitzern nicht bewusst. Fakt ist: Selbst vermeintlich gute Elemente aus den neunziger Jahren sind hinsichtlich ihrer Dämmeigenschaften bereits überholt. 

Rundum dicht schont Ihren Energieverbrauch

Beim Energiesparen kann ein Fenstertausch deshalb spürbare Wirkung haben. Dabei kommt es vor allem auf diese vier Faktoren an:

Die Verglasung
Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland noch über 20 Millionen Fenster mit Einfachverglasung. Gerade über das Glas geht jede Menge Heizenergie verloren. Dem gegenüber reduzieren moderne Fenster mit Dreifachverglasung die Wärmeverluste auf ein Minimum.

Der Beschlag
Bei der Dichtigkeit von Fenstern spielt der Beschlag – die Bauteile, mit deren Hilfe man die Fenster öffnen und schließen kann – eine wesentliche Rolle. Der Beschlag drückt den Flügel beim Schließen fest an den Rahmen an und verhindert so das Eindringen von kalter Luft. Mithilfe eines rollenden Pilzzapfens sorgt er gleichzeitig für eine leichtgängige Bedienung.

Der Rahmen
Bei den Fensterrahmen hängt der Grad ihrer Energieeffizienz vorrangig vom Material – Holz, Kunststoff oder Aluminium – sowie ihrem Innenaufbau auf. Je nach Material spielen im Inneren auch Luftkammern und Dämmmaterialien eine wichtige Rolle.

Die Abdichtung
Eine fachgerechte Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk hilft, Zugluft und Wärmeverluste zu vermeiden. Beauftragen Sie deshalb einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Montage Ihrer neuen Fenster. 

Doch damit nicht genug. Zusätzlich zu ihrer effektiven Wärmedämmung sind moderne Fenster ein echter Zugewinn an Sicherheit, Langlebigkeit und Bedienkomfort. 

Frischluft und Energieeffizienz: das richtige Maß macht's

Je dichter ein Gebäude ist, desto wichtiger wird eine ausreichende Belüftung – sowohl mit Blick auf Gesundheit und Wohlbefinden als auch zur Erhaltung der Bausubstanz. Allein durch Atmen, Duschen, Kochen & Co. gelangen bei einer vierköpfigen Familie täglich rund zehn Liter Wasserdampf in die Raumluft. Wird zu wenig gelüftet, begünstigt die feuchte Luft die Entstehung von Schimmelpilzen. Umgekehrt gilt allerdings: Wer im Winter zu ausgiebig lüftet oder seine Fenster versehentlich offenstehen lässt, treibt seine Energiekosten unnötig in die Höhe. Das richtige Maß macht´s. 

Einen Fenstertausch mit dem Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten zu verbinden, kann deshalb absolut sinnvoll sein. Als Fenster- oder Fassadenlüfter lassen sie sich nahezu unsichtbar in die Gebäudehülle integrieren. Wandlüfter bieten hierzu eine clevere Alternative, auch für den nachträglichen Einbau. Ihnen gemeinsam ist, dass sie rund um die Uhr für einen bedarfsgerechten Luftwechsel sorgen, der nachweislich effektiver und sparsamer als die Fensterlüftung ist. Ganz besonders gilt das für Lüftungsgeräte mit einer Wärmerückgewinnung: Über einen so genannten Wärmetauscher erwärmen sie die einströmende Außenluft. Dazu machen sie sich die Wärme der verbrauchten Innenluft zunutze – natürlich ohne dass die beiden Luftströme sich vermischen. Auf ebenso einfache wie effektive Weise schaffen sie so eine gelungene Balance zwischen Wohngesundheit und Energieeffizienz, die Ihnen und Ihrem Geldbeutel gut tut. 

Wandlüfter und unsichtbar integrierter Fassadenlüfter

SIEGENIA Wandlüfter zum Energiesparen